• Allgemeinmedizinerin
  • Diabetologin
  • Vita: Professorin und Dozentin, diverse Projektleitungen und Publikationen seit 1989

„Das geschulte Auge des praktizierenden Arztes erkennt schnell, wenn es nur kleine Maßnahmen braucht, um die Arbeitsleistung erheblich zu verbessern.“

Qualifikationen und Vita im Überblick

Seit 2017 Fachärztin für Allgemeinmedizin, Diabetologin und Inhaberin einer Praxis in Rheinland-Pfalz.

  • 2018: Professorin für Therapiewissenschaften (Health Sciences), SRH Fachhochschule Karlsruhe
  • 2015 bis 2000: Niedergelassene Ärztin für Allgemeinmedizin, Diabetologin DDG in Paderborn
  • 2000: Dozentin für Medizinökonomie, bib Paderborn
  • 2000-1999: Assistenzärztin Abt. für Chirurgie, Krankenhaus Salzkotten
  • 1997-1996: Projektleitung „Gesundheitsförderung“, Lecturer Nursing School, Universität Bielefeld, Public Health
  • 1995: Projektleiterin „Diabetes“, Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf
  • 1994: AiP im Diabetes-Forschungsinstitut Düsseldorf
  • Praktische Erfahrung und Studien:
    Innere Medizin, in Bern, Schweiz
    Dermatologie in Düsseldorf
    Chirurgie, Gastroenterologie in Madison, Wisconsin, USA
    Anaesthesiologie, makroskopische Anatomie, pädiatrische Intensivpflege Famulatur in Kuala Lumpur, Malaysia

Studium/Ausbildung:

  • 1993-1989: Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 1989-1987: Humanmedizin an der Freien Universität Berlin
  • 1987-1986: Landeslehranstalt für med. techn. Assistenten
Publikationen, Bücher, Veröffentlichungen

(unter den Autorennamen: Kirchner/Klaubert/Kessler)

  • M. Förster, T. Waschulzik, K. Kirchner et al.: Förderschwerpunkt Wissensbasen in der Medizin (MEDWIS). Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 26 (3), Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, Gustav Fischer Verlag KG (1995): 198-214
  • M. Förster, K. Kirchner, T. Waschulzik et al.: Untersuchungen zum Aufbau von Wissensbasen in der Diabetologie mittels Neuronaler Netze. In: Kunath H., Lochmann U., Straube R., Jöckel K.H., Köhler (Hrsg.): Medizin und Information / Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) MMV MedizinVerl. München (1995)
  • Waschulzik T., Brauer W., Förster M., Kirchner K., Engelbrecht R., Schütz T., Koschinsky T., Entenmann G.: Quality Assurance and Increased Efficiency in Medical Projects with Neural Networks by using a Structured Development Method for Feedforward Neural Networks. In: Barahona P., Stefanelli M., Wyatt J. (Eds.): Artificial Intelligence in Medicine, 5th Conference on Artificial Intelligence in Medicine Europe, AIME `95 Pavia, Italy, June 1995, Proceedings (1995)
  • Förster M, Waschulzik T., Kirchner K, Moser W., Böhm V., Brauer W., Engelbrecht R., Koschinsky T., Entenmann G., DIADOQ: Implementing a Knowledge Base for the Diagnosis of Secondary Failure by Neural Networks using a structured Development Method for Feedforward Neural Networks (SENN). In: Informatik Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie 26 (3) S 198-214, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart; Gustav Fischer Verlag KG, Stuttgart (1995)
  • Förster M, Moser W., Waschulzik T., Kirchner K, Entenmann G., Koschinsky T., DIADOQ: Vergleich der Methoden Neuronale Netze und Kausal-Probabilistische Netze zur Realisierung von Wissensbasen in der Diabetologie am Beispiel der Diagnose des Sekundärversagens. Abstracts zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Gmds e.V. Ruhr-Universität Bochum (1995)
  • W. Rathmann, H. Hauner, B. Haastert, K. Kirchner, F. Gries: Association of Serum Uric Acid with Triglyceride Levels in Female Patients with NIDDM. In: A. M. Gotto, C. Lenfant, A. Catapano, R. Paoletti (Hrsg.): Vascular and Organ Protection. Medical Science Symposia Series. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht the Netherlands (1995): 201-10
  • F. Hoepner-Stamos, K. Kirchner: Kooperativer Gesundheitsunterricht in Grundschulen. Prävention 3/97, Deutscher Bundesverlag GmbH (1997):84-7
  • K. Kirchner, H. Seelbach and P. Helmich. Health and Fun: A Program for Preventive Care in
    Primary Schools. In: P. Altmeyer, K. Hoffmann, M. Stücker (Hrsg.): Skin Cancer and UV
    Radiation, Springer-Verlag (1997): ISBN 3-540-62723-5, Best.-Nr. 895-9
  • K. Klaubert, S. Brennholt: Gesundheit fördern im Unterricht. Cornelsen Verlag Scriptor,
    (1999): ISBN 3-589-05049-7, Best.-Nr. 50497
  • S. Brennholt, K. Klaubert: Alle Sinne. Differix Klassenbibliothek, Cornelsen Verlag, (1999):
    ISBN 3-464-05877-8, Best.-Nr. 58778
  • K. Klaubert, S. Brennholt: Wunder im Bauch. Differix Klassenbibliothek, Cornelsen Verlag,
    (1999): ISBN 3-464-05878-6, Best.-Nr. 58786
    K. Hurrelmann, K. Klaubert (Hrsg).: Wie Kinder gesund bleiben. Beltz-Verlag, (2000): ISBN 3-
    407-25227-7
  • K. Klaubert, Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen, Das prüfungsrelevante Wissen,
    Theorieteil, Bd. 3, 2. Auflage, ISBN 9783864715099, Sarastro-Verlag (2013)
  • K. Klaubert, Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen, Das prüfungsrelevante Wissen,
    Aufgaben und Lösungen, Bd. 4, 2. Auflage, ISBN 9783864715105, Sarastro-Verlag (2012)
  • K. Klaubert, N. Rekersdres: Motivation Gesundheit.: Sarastro-Verlag (2014)
  • Supervised dissertation
    K. Wiefels: Follow-up Analyse eines Schulungs- und Betreuungsprogrammes für
    Typ II-Diabetiker. Abt. für Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf
  • TV & Interviews:
    München TV, Personality talk 02.06.12, 20:15 Uhr
    http://www.muenchen-tv.de/sendungen/lejeune/Katrin_Klaubert-2839.html
Referenzen

Director of Presentation Service – Award as Most Innovative Company 2000
Organizer of World-Childrensday Paderborn 2002
Managing Board Paderborn Doctors Society
Director of GESUND ERFOLGREICH

Lectures and Workshops

  • Kursus: Volkshochschule Düsseldorf „Medizin und Gesundheit“ 1994
  • Krankenpflegeschule Universität Düsseldorf: Anatomie und Physiologie, Innere Medizin, Pflege in der Geriatrie. 1994 – 1997
  • Vortrag: Aufbau und Funktion des menschlichen Nervensystems. Am 15.01.96 im St. Clemens-Hospital für die Selbsthilfegruppe des Deutschen Diabetiker-Bundes
  • Vortrag: Diabetes und Begleiterkrankungen. Am 27.02.96 im St. Josef Krankenhaus für die Diabetes-Selbsthilfegruppe Moers
  • Vortrag: Zuckerkrankheit – Ursachen, Symptome und Behandlung. Am 27.04.96 auf der BOGESUND – Gesundheitsmesse für Jedermann
  • Presentation – International congress on Skin Cancer and UV Radiation. Bochum: Health and Fun: A Program for Preventive Care in Primary Schools. Okt. 1996
  • Workshops: Praktische Anwendungsbeispiele von kooperativem Unterricht in der Grundschule. April-Mai 97, Universität Bielefeld, Fachbereich Public Health
  • Presentation in workshop: Teaching and advising persons with Type II Diabetes in general practitioners practice. Brussels, 22nd-23rd of May 1998: Second International Conference of the St. Vincent Declaration Primary Care Diabetes Group
  • Unterrichtsreihe in der Grundschule Hövelhof: Der Wunderbauch. November 1997
  • Unterrichtsreihe in der Grundschule Hövelhof: Alle Sinne. Januar 1998
  • Gründung eines Diabetes Qualitätszirkels im Krankenhaus Salzkotten und Schulung des Ärztlichen Personals sowie aller Pflegekräfte. Juni – September 1999
  • Unterricht: Krankenpflegeschule St. Johannes Stift Paderborn: Anatomie und Physiologie, Krankenpflege. 1999 – 2000
  • Unterrichtsreihen in verschiedenen Grundschulen in Bielefeld: Gesundheitsförderung im Unterricht. März 2001
  • Vortrag: Impfungen – Empfehlungen nach Stiko und Reiseimpfberatung. Gemeindezentrum Schöne Aussicht. 27.09.02
  • Organisation des Paderborner Weltkindertages und Vortrag: Gesunde Kinder in Paderborn. 11.09.04
  • Workshop Gesunde Familien e.V. „Akute Notfallsituationen – Kardiopulmonale Reanimation“ 09.10.04
  • Monatliche Seminare im Rahmen der Vorstandsarbeit im Paderborner Ärztenetz 2008 – 2011
  • Ärztefortbildung „Kasuistik Workshop“ Differentialdiagnostik und Behandlung des Typ-2-Diabetes. 16.06.08
  • Ärztefortbildung „Kasuistik Workshop“ Erfahrungen in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mit Inkretin Mimetika. 20.08.08
  • Moderation und Vortrag Motivationstag Deutschland. 17.01.09
  • Unterrichtsreihe in der Grundschule Wewer: Gesundheitsevent im Unterricht. November 2009
  • Bad Driburger Gesundbrunnen: Fit for fun – Bewegung am Arbeitsplatz. 17.03.2010
  • Sonderveranstaltung im Technologiepark Paderborn: Gesundheitsförderung als Weg zum erfolgreichen Unternehmen. 19.05.10
  • Barmer GEK – Fortbildungsveranstaltung im Altenzentrum Westfalenhof: Der diabetische Fuß. 25.09.2010
  • NASPA, Wiesbaden: Anwendungsbeispiele der betrieblichen Gesundheitsförderung. 20.10.2010
  • Nestlé Mitarbeiter Fortbildung: Der gesunde Rücken. 16.11.2010
  • Seminar Steuerbüro Bastert und Kollegen: Gesunde Ernährung. 12.01.11
  • Gesundheitscoaching Pott Holding: Betriebliche Gesundheitsförderung. Seit Feb. 2011
  • Mitarbeiterschulung St. Veronika Altenzentrum: Hypoglycämie Management. 25.05.11
  • Vortragsreihe Barmer GEK: Motivation Gesundheit. Mai – Dez. 2011
  • Vortrag: Therapieoptionen bei Diabetes Mellitus. Bad Kleinkirchheim, Österreich. 09.01.12
  • Managementseminar „Burn-out“ Warsteiner Brauerei, Düsseldorf 12.03.12
  • Vortrag: Betriebliches Eingliederungsmanagement, Unternehmervereinigung 04.06.13
  • Gesundheitsmanagementsystem Hartmann Tresore Mai – Nov. 2012
  • Gesundheitsmanagementsystem IKEA Mai – Oktober 2013
  • Implementierung Gesundheitsmanagementsystem Fa. Kaiman Feb. – Mai. 2014
  • Gesundheitstage Sparkasse Paderborn – Detmold 24.03. – 28.03.14
  • Work-life-balance Aktiv-Workshop IKEA – 04.08.14
  • Aktiv-Workshop Gesundes Arbeiten – Evonik, Düsseldorf – 23. – 26.09.15
  • Aktive Gesundheitsförderung – Volksbank Delbrück – 10.10.14
  • Aktiv-Workshop und Führungskräfte Seminar Sparkasse Paderborn 06.-07.02.15
  • Aktiv-Workshop und Führungskräfte Seminar Sparkasse Paderborn 04.-06.11.15
  • Aktiv-Workshop und Führungskräfte Seminar Sparkasse Paderborn 13.-15.05.16
  • Aktiv-Workshop Gesundes Führen – Wirtschaftsjunioren OWL, IHK Bielefeld – 05.04.16